Ferienhaus oder Ferienwohnung in der Bucht von Baška

Ferienhaus » Ferienwohnung in Baška auf Insel Krk jetzt mieten!

Die malerische Bucht von Baska mit dem 1800m langen Vela Plaza Strand gehört sicherlich zu den Highlights der Stadt Baska auf der Insel Krk. Die traumhaften weißen Kieselsteine, die hohen Gebirgszügen des Velebit im Hintergrund und das glasklare Wasser des Vela Plaza Strandes machen Baska zu einem der beliebtesten Ferienorte in Kroatien.
Bild: ©Georges Jansoone

Ferienhaus in Baska Krk für Kroatien Urlaub jetzt buchen!

Ferienort Baska auf der Insel Krk

Baska ist ein beliebter Ferienort, buche deshalb vorab ein Ferienhaus oder Ferienwohnung in Baska, damit es in der Hauptsaison keine lange Gesichter gibt. Baska, die zweitgrößte Gemeinde auf der Insel Krk befindet sich im südöstlichen Teil der Insel Krk und grenzt im Osten und Süden an die Adria, im Westen an die Gemeinde Punat und im Norden an die Gemeinde Vrbnik. Es umfasst die Siedlungsgebiete: Baška, Batomalj, Draga Bašćanska und Jurandvor sowie die unbewohnten Inselchen Prvić und die 1,7 km östlich gelegene Insel Zečje. Baška verfügt über mehr als dreißig Kieselstrände, wobei der Strand Vela plaža mit einer Länge von 1800 m der größte natürliche Kieselstrand ist.

Baska auf der Insel Krk in Kroatien height=Bild: ©Arne Müseler – Baska auf der Insel Krk in Kroatien

Baška in der Gespanschaft Primorje-Gorski ist das wichtigste und beliebteste Touristenzentrum der Insel Krk. Baska liegt in einem natürlichen Tal mit typisch mediterraner Landschaft, in fruchtbaren Olivenhainen, Wein- und Pinienhainen. Es ist eines der größten und attraktivsten Reiseziele an der Adria, das eine reiche Kultur und schöne Stränden in diesem Teil der Adria vorweisen kann. Baška ist ein wichtiger touristischer, historischer Ort der Insel Krk. An diesem Ort wurde die Bašćanska ploča gefunden – ein nationales Denkmal der gesamten kroatischen Kultur.

Darüber hinaus ist Baška mit seinem typisch mediterranen Klima das ganze Jahr über ein ideales Urlaubsziel auch für Aktivurlauber. Baska bietet ein großes Angebot an zahlreichen Sport- und Freizeitaktivitäten wie Tennis, Minigolf, Fußball, Unterwasserfischen, Tauchen, Segeln… an. Auch Liebhaber des ruhigen Urlaubs und alle, die sich entschleunigen möchten finden in Baska eine ruhige Ecke. Baška hat eine äußerst attraktive, 4 km lange Promenade am Meer – Lungomare – für alle die das Meer riechen, einen Kaffee oder ein erfrischendes Getränk trinken wollen oder nur mit den freundlichen Gastgebern plaudern möchten.

Gemeinden in Baska auf der Insel Krk

Batomalj im Bašća-Tal

Batomalj liegt im Bašća-Tal, am Fuße der steilen Hänge des westlichen Bergmassivs der Insel Krk. Es ist etwa 3 km vom Stadtzentrum von Baška und etwa 2 km vom Meer entfernt. Gegenüber liegt das Dorf Jurandvor, und zwischen ihnen fließt der einzige dauerhafte Fluss auf den kroatischen Inseln, Suha Ričina oder Vela Rika. Buche jetzt eine Ferienwohnung oder Ferienhaus in Baska als Ausgangspunkt und entdecke das Bašća-Tal.

Es wird angenommen, dass es im Jahr 1481 gegründet wurde. Es ist jedoch möglich, dass es schon vorher eine Art Siedlung gab, denn nachdem die Venezianer die Burg von Baška im Jahr 1380 zerstört hatten, siedelte sich ihre Bevölkerung im Bašća-Tal an. Es gibt Informationen, dass 1627 etwa 79 Einwohner in Batomlje lebten.

Sehenswürdigkeiten:

• Kirche St. Nikole, erbaut 1676. Darin befindet sich ein Gemälde, das vermutlich aus dem 13. Jahrhundert stammt und zur gleichnamigen Kirche gehörte, deren Ruinen noch heute am Standort Sveti Miluka südlich des Dorfes sichtbar sind.

• Direkt neben Batomlje befindet sich das größte Marienheiligtum auf der Insel Krk – das Heiligtum der Muttergottes von Gorička.
D raga Bašćanska im Süden der Insel Krk

D raga Bašćanska liegt im Süden der Insel Krk, in der Mitte des Bašća-Tals, an der Straße, die von Baška nach Krk führt. Im nördlichen Teil des Beckens herrscht hügeliges Gelände vor, während der südliche (untere) Teil des Beckens reich an fruchtbarem Land ist, das seit Jahrhunderten intensiv kultiviert wird.

Durch das Tal fließt der einzige beständige Wasserstrom auf allen adriatischen Inseln, Suha Ričina oder Vela Rika. Auf der östlichen und westlichen Seite von Draga Baška und dem gesamten Baška-Tal befinden sich zwei Bergmassive mit den höchsten Gipfeln der Insel: Kozlja (464 m), Diviška (471 m), Hlam (461 m), die die Gipfel der östliches Massiv und der höchste, Obzova (568 m) und dann Veli vrh (541 m), Orljak (537 m), die die Gipfel des westlichen Massivs sind. D raga Bašćanska ist ein idealer Ort, um von einer Ferienwohnung oder Ferienhaus in Baska eine Wanderung in die Berge zu unternehmen.

Tal in der Gemeinde D raga Bascanska in Baska height=Bild: ©Gemeinde Baška – Tal in der Gemeinde D raga Bascanska in Baska

Im Tal selbst ist die Vegetation sehr dicht, aber bis zu einer Höhe von etwa 200 Metern, danach überwiegen Karst und Golet mit geringer Vegetation. Obwohl das Bergmassiv Draga Bašćanska vor Sturmfluten aus dem Nordosten schützt, gibt es dort aufgrund der Offenheit des Bašća-Tals in Nordwest-Südost-Richtung häufige und teilweise starke Stürme. Draga Bašćanska ist jedoch viel besser vor dem Sturm geschützt als das benachbarte Baška. 1380 zerstörten die Venezianer die Burg von Baška und brannten sie nieder. Diese Burg befand sich auf einem Hügel über dem heutigen Baška, an der Stelle, wo die Kirche St. Johannes der Täufer und der örtliche Friedhof. Seitdem begannen sich die Bewohner der zerstörten Burg hauptsächlich in der Gegend am Meer, am Fuße der alten Burg von Baška, niederzulassen. Im Laufe der Zeit entstand an dieser Stelle die Siedlung Primorje (heute Baška). Ein kleinerer Teil ließ sich an mehreren Stellen im Bašća-Tal nieder, um näher an dem fruchtbaren Land zu sein. Bis ins 16. Jahrhundert. das heutige Baška hieß Primorje oder Draga Bašćanska. Erst ab dem 16. Jahrhundert begann man die beiden Namen zu unterscheiden, so dass sich der Name Draga Bašćanska auf die Dörfer im Landesinneren, also im Bašća-Tal, bezieht und der Name Primorje nur auf die Siedlung am Meer. Mit der Zeit wuchs die Bevölkerung und damit auch die Dörfer, im 19. Jahrhundert wurde der Name Draga Bašćanska noch enger und ausschließlich für die nördlichste Gruppe von Weilern entlang der Straße nach Krk verwendet, die heute eine einzigartige Siedlung bilden. Diese Dörfer waren: Garina, Štefanići, Mekotica, Bneci, Tomaševo, Božičin, Priforići oder Dujmovći, Krićev klanac, Krićevca, Marićevo, Frgačići, Pod Svetim Jurje, Za Svetim Jurje, Sveta Jelisafta und Grgurići, die als die ältesten gelten in der sich auch eine Pfarrkirche befindet. Die Unterscheidung zwischen diesen beiden Namen beginnt damit, dass sich der Name Draga Bašćanska auf Dörfer im Landesinneren, also im Bašća-Tal, bezieht und der Name Primorje sich nur auf die Siedlung am Meer bezieht. Mit der Zeit wuchs die Bevölkerung und damit auch die Dörfer, im 19. Jahrhundert wurde der Name Draga Bašćanska noch enger und ausschließlich für die nördlichste Gruppe von Weilern entlang der Straße nach Krk verwendet, die heute eine einzigartige Siedlung bilden. Diese Dörfer waren: Garina, Štefanići, Mekotica, Bneci, Tomaševo, Božičin, Priforići oder Dujmovći, Krićev klanac, Krićevca, Marićevo, Frgačići, Pod Svetim Jurje, Za Svetim Jurje, Sveta Jelisafta und Grgurići, die als die ältesten gelten in der sich auch eine Pfarrkirche befindet. Die Unterscheidung zwischen diesen beiden Namen beginnt damit, dass sich der Name Draga Bašćanska auf Dörfer im Landesinneren, also im Bašća-Tal, bezieht und der Name Primorje sich nur auf die Siedlung am Meer bezieht. Mit der Zeit wuchs die Bevölkerung und damit auch die Dörfer, im 19. Jahrhundert wurde der Name Draga Bašćanska noch enger und ausschließlich für die nördlichste Gruppe von Weilern entlang der Straße nach Krk verwendet, die heute eine einzigartige Siedlung bilden. Diese Dörfer waren: Garina, Štefanići, Mekotica, Bneci, Tomaševo, Božičin, Priforići oder Dujmovći, Krićev klanac, Krićevca, Marićevo, Frgačići, Pod Svetim Jurje, Za Svetim Jurje, Sveta Jelisafta und Grgurići, die als die ältesten gelten in der sich auch eine Pfarrkirche befindet. im 19. Jahrhundert wurde der Name Draga Bašćanska noch enger und ausschließlich für die nördlichste Gruppe von Weilern entlang der Straße nach Krk verwendet, die heute eine einzige Siedlung bilden. Diese Dörfer waren: Garina, Štefanići, Mekotica, Bneci, Tomaševo, Božičin, Priforići oder Dujmovći, Krićev klanac, Krićevca, Marićevo, Frgačići, Pod Svetim Jurje, Za Svetim Jurje, Sveta Jelisafta und Grgurići, die als die ältesten gelten in der sich auch eine Pfarrkirche befindet. im 19. Jahrhundert wurde der Name Draga Bašćanska noch enger und ausschließlich für die nördlichste Gruppe von Weilern entlang der Straße nach Krk verwendet, die heute eine einzige Siedlung bilden. Diese Dörfer waren: Garina, Štefanići, Mekotica, Bneci, Tomaševo, Božičin, Priforići oder Dujmovći, Krićev klanac, Krićevca, Marićevo, Frgačići, Pod Svetim Jurje, Za Svetim Jurje, Sveta Jelisafta und Grgurići, die als die ältesten gelten in der sich auch eine Pfarrkirche befindet.

Historischer Ort Jurandvor

Kulturbegeisterte sollten unbedingt eine Ferienwohnung oder Ferienhaus in Baska buchen um diesen historischen Ort und dessen interessante Kultur zu erkunden. Jurandvor ist eine historische ländliche Einheit von kompaktem Typ. Die Siedlung wurde im 16. Jahrhundert gegründet und besteht aus den Siedlungen Čubranići und Juranići (benannt nach Adligen). Im Zentrum des Dorfes, im alten Kern von Juranić, befindet sich die sog Jura dvor, nach dem die Siedlung ihren Namen erhielt.

Der kompakte Siedlungstyp und die Entfernung zum Meer sowie die unmittelbare Nähe von Acker- und Weideland sprechen für einen defensiven Typ der bäuerlichen Siedlung, der wirtschaftlich mit dem pastoralen und landwirtschaftlichen Kulturkreis verbunden ist. Aufgrund des harmonischen Zusammenspiels von dicht angeordneten Wohngebäuden mit kunstvollen architektonischen Details, aufgrund ihrer Lage in einem weithin sichtbaren Bereich auf einem sanften Hang, repräsentiert das Dorf Jurandvor den Typus der Bašća-Siedlungen, die zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert an der Enge entstanden sind sogenannt Küstenteil des Beckens.

Kirche St. Lucia mit dem Benediktinerkomplex befindet sich im Dorf Jurandvor in der Nähe von Baška. In unmittelbarer Nähe der Kirche befinden sich der Jurandvor-Friedhof und die Überreste des Benediktinerklosters. Kirche St. Lucije ist eine seltene Art der altkroatischen Sakralarchitektur mit einem Glockenturm an der Vorderseite.

Benediktiner-Glagoliten errichteten die Abtei St. auf den Resten einer römischen Villa. Lucije und um 1100 baute Abt Dobrovit die heutige einschiffige frühromanische Kirche, an deren Fassade sich ein Glockenturm mit viereckigem Grundriss befindet. Im 19. Jahrhundert wurde der Glockenturm um ein Stockwerk abgesenkt und an den Ecken Steinskulpturen angebracht – die Symbole der vier Evangelisten. Der Boden der Kirche erhebt sich in drei Ebenen. Der niedrigste befindet sich im Langhaus, zwei Stufen höher im Mönchschor und der höchste in der Apsis, wo der vorgeschobene Altar für die „versus populum“-Liturgie genutzt wurde. An die Wand der halbrunden Apsis wurde eine gemauerte Abtsbank gestellt. Der Chor wurde vom Kirchenschiff durch eine steinerne Trennwand (Septum) getrennt, auf der die Tafel von Bašćanska die linke Trennwand ist. Ende des 15. Jahrhunderts wurde an der Südwand des Langhauses die Rosenkranzkapelle mit gotischem Kreuzrippengewölbe angebaut.

Heute verfügt die Kirche über ein Lapidarium mit Denkmälern aus der Römer- und Altstadtzeit und glagolitischen Inschriften sowie polychromen Holzplastiken aus dem 16. Jahrhundert von den alten Seitenaltären. Im Glockenturm befindet sich eine Glocke aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Ein historischer Sakralbau den man am besten von einer Ferienwohnung oder Ferienhaus in Baska entdecken kann.