Ferienhaus für Kroatien Urlaub im Kurort Opatija jetzt buchen!
Kroatien Reisen plant man zumeist zusammen mit einem Ferienhaus in Kroatien. Alternativ hilft auch unser großes Angebot an Ferienwohnungen in Kroatien bei der individuellen Reiseplanung eines unvergesslichen Urlaub in Kroatien.
Opatija mit seinem historischen Stadtkern
Ein Ferienhaus oder Ferienwohnung in Opatija ist ein idealer Startplatz um die davor liegenden Inseln, den dahinter liegenden Gebirgszug Ucka mitsamt dem Naturpark Učka zu entdecken. Opatija ist ein Seebad und Touristen- und Küstenstadt unterhalb des Ucka Gebirges an der Kvarner-Bucht. Opatija hat eine lange Tradition, die schon im 19. Jahrhundert, während der Habsburg-Ära begann. Schon damals war der berühmte Ort Opatija ein angesagter Kurort.
Wer die Stadt Opatija besucht, der kann sich über einen wunderschönen Blick auf das Meer und die nahe gelegenen Inseln Krk und Cres erfreuen. Es ist aber auch eine Stadt die von charmanten historischen Städten mit engen Gassen und einer reichen Geschichte umgeben ist. Küstenstädte wie Volosko direkt an der Küste gleich neben Opatija, Lovran, Ika, Ičići, Medveja, Mošćenička Draga und die mittelalterliche Stadt Kastav sowie der Opatija Ortsteil Veprinac im Hinterland, die auch ein tolles Urlaubserlebnis bieten. Zusätzlich bietet Opatija eine große Anzahl von ungewöhnlichen Sehenswürdigkeiten, eine große Anzahl von Stränden, klares Meer und Straßen mit Häuser und Villen von interessanter Architektur aus der Habsburgerzeit.

Sie haben eine Ferienhaus oder Ferienwohnung in Opatija gebucht? Gut so, denn nun haben Sie die nötige Zeit um viel kuturelles Erbe, beeindruckende Denkmäler, gepflegte Parkanlagen und prächtige Villen zu entdecken.
Sakralbauten in Opatija
Kirche des Hl. Jakob
Eines der bedeutsamsten Bauwerke ist die vermutlich die um 1420 erbaute Kirche des Hl. Jakob auf dem Gelände der Benediktinerabtei im Stadtzentrum von Opatija. Der Sakralbau hat sich im Laufe der Zeit stark verändert, weshalb heute von ihrem ursprünglichen Aussehen wenig übrig geblieben ist. Da war beispielsweise der Abt Simeon, der 1506, laut Aufschrift über dem Portal, die Kirche aus- und umbauen ließ. Ende des 18. Jahrhunderts wurde sie dann gründlich renoviert und um 1930 erheblich erweitert. Das Gebäude war im Besitz von verschiedenen kirchlichen Orden. Besitzer waren unter anderem Benediktiner, Augustiner, Pauliner und Jesuiten. Heute wird in der Kirche des Hl. Jakob nicht nur gebetet, es finden auch Kammerkonzerte statt.
Mariä Verkündigung Kirche
Die Kirche Mariä Verkündigung ist eine imposante Schönheit und ein charakteristisches Element der Stadt Opatija. Diese, im Jahr 1906 erbaute Kirche ist ein interessantes neoromanisches dreischiffiges Bauwerk mit einer erkennbaren grünen Kuppel. Zu Beginn wurde die Kirche Mariä Verkündigung nach den Plänen des 1936 verstorbenen österreichischen Architekten Karl Seidl errichtet und später von den Italienern fortgeführt.Historische Bauwerke und Statuen in Opatija
Villa Angiolina
In der prächtigen Villa Angiolina, ein historisches Herrenhaus im gleichnamigen Park ist heute das kroatischen Tourismusmuseum untergebracht. Mit dem Bau der Sommerresidenz Angiolina durch den Patrizier Iginio Scarpa aus Rijeka öffnet das See- und Kurbad Opatija seine Türen für eine ganze Reihe von prominenten Gästen und Reisenden. Unter den prominenten Gästen die damals Opatija besuchten war auch die österreichische Kaiserin Maria Anna und andere. Sie alle waren von der örtlichen Vegetation und dem Klima begeistert. Durch die prominenten Gäste wurde so der Boden für das künftige klimatische Heilbad Opatija bereitet.
Mädchen mit der Möwe
Die Statue Mädchen mit der Möwe ist ein echtes Wahrzeichen in Opatija. Dort wo heute die Statue steht, stand ehemals eine Skulptur der Madonna del Mare, die über die Seele des 1891 verstorbenen Graf Arthur Kesselstadt wachen sollte. Graf Arthur Kesselstadt kam während eines schweren Sturms auf tragische Weise auf dem Meer vor Opatija ums Leben, weshalb seine Familie eine vergoldete Skulptur der Madonna del Mare zu Ehren des Grafen errichten ließ. Zeit, Wind und Meer hinterließen jedoch ihre Spuren die zwar restauriert wurden, aber schlussendlich zum Abriss führten. Heute kann man die Skulptur im Museum des kroatischen Tourismus in der Villa Angiolina besichtigen.
Der Platz auf dem die Madonna del Mare stand blieb leer, bis dann 1956 die Statue „Mädchen mit der Möwe“ des Bildhauers Zvonko Car den Platz einnahm. Übrigens dauerte die Herstellung der Skulptur über ein Jahr und das Geheimnis, wer für die Statue posierte wurde erst 55 Jahre später durch Jelena Jendrasic gelüftet. Sie war es, die als Modell für die mysteriöse Statue des Mädchens stand.