Ferienhaus in Osijek buchen

Ferienhaus » Ferienwohnung in Osijek Kroatien jetzt mieten!

Wenn Sie diesen Teil Europas besuchen, haben Sie die Möglichkeit, eine Region zu erleben, in der sich kroatisches, österreichisch-ungarisches und osmanisches Erbe treffen.
Osijek ist bekannt für die weiten und fruchtbaren Felder, großen Flüsse und Sumpfgebiete, sanfte grüne Hügel, bunte Dörfer, alte Städte, fröhliche Menschen mit reichen Traditionen – die Mandoline „Tamburica“, Volksmusik und Trachten -, gastronomische Leckereien – Wildbraten, „Čobanac“ – Chobanatz – Variation von Gulasch; Fisch-Paprikasch – würziger Fischeintopf; Kulen – eine traditionelle Wurst; Quark- oder Mohnstrudel – und Wein.

Ferienhaus oder Ferienwohnung in Osijek Kroatien jetzt buchen!

Hinweis: Wenn Sie in der Suchleiste in das linke Feld klicken, dann werden Ihnen Ferienunterkünfte, sortiert nach Urlaubsorte angezeigt!

Spätmittelalterliche Stadt Osijek

Ein Ferienhaus in Osijek ist eine gute Basis um die kroatische Region Slawonien und Baranja zu entdecken. Osijek „Stadt an der Drau“ wurde nach dem Wort „oseka“ benannt, was „Ebbe“ bedeutet. Es ist die viertgrößte Stadt Kroatiens mit etwa 100.000 Einwohnern und das kulturelle, wirtschaftliche und wissenschaftliche Zentrum der Region Slawonien und Baranja .

Osijek liegt nur 20 km vom Zusammenfluss der Drau und der Donau entfernt, in der Mitte ihres 2850 km langen Laufs vom deutschen Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer. In diesem Teil des europäischen Podunavlje – Donaugebiet – trifft kroatisches und altes österreichisch-ungarisches Erbe aufeinander aber Sie werden das erst an der Architektur und den reichen Traditionen und der Gastronomie bemerken.

Osijeks Bergwälder und Weinberge

Wer das Papuk-Gebirge erwandern will, der sollte am besten ein Ferienhaus in Osijek buchen. Das Papuk-Gebirge ist bekannt für seine wilden Urwälder, die sich aus den fruchtbaren Ebenen des Drau-Flussbeckens erheben. An seinen Ausläufern reihen sich hübsche Städte und traditionsreiche Dörfer, an denen alte Weinberge wachsen. In Osijek werden Sie den Geist eines geschäftigen Morgens in einer typisch kroatischen Kleinstadt sicher lieben. Ein kurzer Spaziergang durch das Zentrum zeigt Ihnen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten: den Palast der Familie Pejacevic, den weitläufigen Park drum herum und die schöne barocke St. Antonius-Kirche. Die Straße führt uns dann in das Weinland des Dorfes Feričanci. Dort besichtigen Sie den „Alten Weinkeller“ und verkosten einige der besten Weine des Weinguts Feravino, die auch von den Besuchern des Westchester Polo Cups in Windsor genossen werden. Nach einer landschaftlich reizvollen Fahrt durch die Weinberge folgt uns auf der linken Seite der majestätische grüne Papuk-Berg, der uns zur Erkundung einlädt. Und genau das sollten Sie auch tun. Im Herzen des Naturparks Papuk liegt der wunderschöne Jankovac-Wald mit Seen und Wasserfällen, die unwiderstehlich an den weltbekannten Nationalpark Plitvice erinnern, nur in kleinerem Maßstab. Nach einem Mittagessen in der Berghütte haben Sie die Möglichkeit, die wunderschöne geschützte Natur zu erkunden, so wie es der ehemalige Besitzer dieser Wälder, Graf Janković, und seine Gäste einst taten. Spaziergänge durch diese Wälder können sehr romantisch sein.

Donau, Schlösser und Wein

Vukovar ist eine Stadt an den Flüssen Vuka und Donau, umgeben von fruchtbaren Feldern an den westlichen Hängen des Berges Fruška Gora, der sich entlang der Donau in Richtung Ilok erstreckt, auch bekannt als das Königreich des Weins. Auf dem Weg von ihrem Ferienhaus in Osijek nach Vukovar fahren Sie durch das Weinland des Dorfes Erdut. Von den Ruinen des mittelalterlichen Turms werden Sie zweifellos den Blick auf die Donau und die ausgedehnten überschwemmten Wälder genießen. In den frühen 1990er Jahren war die Barockstadt Vukovar der Ort, an dem der kroatische Unabhängigkeitskrieg gegen die kommunistische Republik Jugoslawien am härtesten zuschlug. Glücklicherweise ist die Stadt heute fast vollständig renoviert und Sie werden einige ihrer Höhepunkte sehen: das Schloss und das Museum der Familie Eltz, eines der schönsten Barockschlösser südlich von Budapest, die Mündung der Donau und der Vuka, den immer noch „verwundeten“ Wasserturm, den Gedenkfriedhof für die Opfer des Krieges. Nach dem Mittagessen am Donauufer wandern wir zum östlichsten Ort Kroatiens, der Stadt Ilok. Dort besuchen wir den „Alten Weinkeller“, der sich unter der Burg und Festung der Herzöge von Ilok befindet. Neben anderen Weinsorten werden Sie dort den Gewürztraminer probieren, für den dieser Teil Kroatiens am berühmtesten ist. Dieser und andere Weine aus Ilok werden regelmäßig zu besonderen Anlässen am britischen Königshof ausgeschenkt. Wenn Sie möchten, können Sie vor der Rückkehr nach Osijek in einem lokalen Restaurant am Donauufer mit Blick auf den Fluss und die Festung oder im schönen Landhaus Principovac in den Weinbergen oberhalb der Stadt zu Abend essen und dann zu Ihrem Ferienhaus in Osijek zurückkehren.

Barockschloss in Vukovar - Ferienhaus oder Ferienwohnung in Osijek buchenBild: ©Visit Osijek – Barockschloss in Vukovar

Sehenswürdigkeiten der Stadt Osijek

Stadtmauer und Wassertore

Ein Ferienhaus oder Ferienwohnung in Osijek ist ein guter Ausgangspunkt um die Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts begann der Bau der Stadtmauer von Osijek, bekannt als Tvrđa (Tvrđa ist die Abkürzung für Tvrđava, was auf Kroatisch Festung bedeutet) in Form eines großen, unregelmäßigen Sterns. Nach Abschluss der Arbeiten im Jahr 1722 wurde Tvrđa zu einer der größten und modernsten Militärfestungen in Mitteleuropa. Innerhalb der Mauern wurden die Gebäude fast vollständig im Barockstil erbaut und vier Tore führten in die Stadt. Leider wurde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beschlossen, die alten Mauern abzureißen. So gibt es heute nur noch einen kleinen Teil der Mauern zum Fluss mit Wassertoren und einem Turm (Wasserturm) und einen großen Teil der Kronenbefestigung (Krunska utvrda) am linken Ufer der Drau. Der Hauptzweck der Mauern von Osijek war die Verteidigung gegen einen möglichen neuen Angriff der Armee des Osmanischen Reiches, die Osijek von 1526 bis 1687 besetzt hielt. Der Bau der Mauern wurde von einem General Johann Stephan von Beckers geleitet und es wird angenommen, dass sein Körper nach seinem Tod in die Mauern der Wassertore eingemauert wurde. Es gibt eine interessante Anekdote über den Versuch des Kaisers Joseph II., in Tvrđa einzudringen. Bei seinem ersten Besuch im Jahr 1768 kam der Kaiser nach Sonnenuntergang und selbst ihm war es nicht erlaubt, die Stadttore zu betreten. Dafür boten sie ihm eine Unterkunft in der Oberstadt (Gornji grad) im Gasthaus „K šaranu“ an der Stelle des heutigen Esseker-Zentrums an. Eine andere historische Legende besagt, dass zur Zeit der Napoleonischen Kriege, Ende 1805, als der große französische Eroberer die Hauptstadt des Habsburgerreiches bedrohte, die gesamte Schatzkammer des Reiches zwischen die Mauern der Festung Osijek verlegt wurde die eine der sichersten Festungen im ganzen Land.

Kirche St. Erzengel Michael

Es gibt viele Sakralbauten die man am besten von einem Ferienhaus in Osijek besucht. Unmittelbar nach der Befreiung von den türkischen Behörden im späten 17. Jahrhundert wurden viele Moscheen in Osijek wieder in katholische Kirchen umgewandelt. Eine davon ist die Pfarrkirche St. Erzengel Michael. Diese barocke Kirche wurde von 1725 bis 1748 von Jesuitenmönchen erbaut. Mit ihren zwei 47 Meter hohen Türmen dominiert sie die Dächer von Tvrđa. Jeden Freitag um 11 Uhr, genau zum Zeitpunkt der Befreiung von den osmanischen Türken am 29. September 1687, erinnern die Kirchenglocken an dieses Ereignis. Das Gemälde im Hauptaltar zeigt genau dieses Ereignis. Es ist interessant, dass die Bürger von Osijek schließlich den wahren Grund für das Läuten der Kirchenglocken um 11 Uhr vergessen haben und ihre eigene Erklärung „erfunden“ haben. Um das Mittagessen am Freitag mittags zu beenden, Lieblingsknödel, würden sie erst nach “ Beschützer aller, die am Fluss leben und arbeiten. Da Osijek oft den trügerischen Launen der Drau ausgesetzt war, können Statuen dieses Heiligen an mehreren Stellen in der Stadt gefunden werden. Beschützer aller, die am Fluss leben und arbeiten. Da Osijek oft den trügerischen Launen der Drau ausgesetzt war, können Statuen dieses Heiligen an mehreren Stellen in der Stadt gefunden werden.

Erhebung der Kirche zum Heiligen Kreuz

Franziskanermönche errichteten diese Kirche und das nahe gelegene Kloster in Tvrđa im Jahr 1732 auf den Fundamenten von drei ehemaligen Oratorien: Romanische und gotische Kirchen und eine osmanische Maske. Der Hauptaltar ist mit einer Statue der Muttergottes von Osijek geschmückt, die vor dem Rakoczi-Aufstand im 18. Jahrhundert aus dem südungarischen Heiligtum Maria Jud gerettet wurde. Offenbar suchen die örtlichen Franziskaner immer noch nach dieser Statue. Der Lieblingsaltar der Bürger von Osijek ist jedoch der des Heiligen Antonius von Padua (Sv. Antun Padovanski). Aus diesem Grund findet seit 1727 an seinem Festtag, dem 13. Juni, in den nahe gelegenen Straßen ein Kirchenfest statt, das im Volksmund „kirvaj“ (deutsch: Kirchweih) genannt wird. Auf dem begleitenden großen Jahrmarkt ist für jeden etwas dabei, von Spielzeug bis hin zu handgefertigten Waren. Besonders interessant sind die Stände mit handgefertigten Kerzen und Honigprodukten wie dem traditionellen kroatischen süßen Honigteigkeks „Licitar“, der auf der UNESCO-Liste des immateriellen Weltkulturerbes steht.

Erhebung der Kirche zum heiligen KreuzBild: ©Visit Osijek – Erhebung der Kirche zum heiligen Kreuz

Hängebrücke und der Jugendstilbrunnen

Buchen Sie ein Ferienhaus oder Ferienwohnung in Osijek und besuchen Sie Plätze und Gebäude in dieser schönen Stadt. Das wohl häufigste Motiv auf den Postkarten aus Osijek ist der Blick vom linken Drauufer mit der Fußgängerhängebrücke, dem Glockenturm der Kathedrale und den Glasfassaden des Wolkenkratzers des Hotels Osijek im Hintergrund. Die Brücke der Jugend, wie sie genannt wird, wurde 1980 erbaut und ist heute bei Paaren beliebt, die ihre Liebesschlösser am Zaun der Brücke anbringen. Es wird geglaubt, dass ihre Liebe sicher ist, solange der Schlüssel tief auf dem Grund der Drau liegt. Auf dem Teil der Draupromenade zwischen der Hängebrücke und dem Winterhafen steht ein weiteres Symbol von Osijek, der große Jugendstilbrunnen (Sezessionsstil). Er wurde 1903 als Geschenk der Adelsfamilie der Grafen Pejačević an die Bürger von Osijek errichtet.

Trg Ante Starčević (Der Hauptplatz)

Der Hauptplatz in der Oberstadt ist nach Dr. Ante Starčević benannt, einem kroatischen Politiker aus dem 19. Jahrhundert, der von der Idee der kroatischen Unabhängigkeit geleitet wurde. Neben seinem Denkmal in der südlichen Ecke des Platzes steht die beliebteste Statue der Bürger von Osijek, eine „Gruppe von Bürgern“, die die Bürger von Osijek mit all ihren Unterschieden repräsentiert. Mit der Kathedrale im Hintergrund dominieren zwei Gebäude im Neorenaissancestil den Platz, im Süden das als Normannenpalast bekannte Gebäude der Gespanschaftsregierung aus dem Jahr 1890 und im Westen das so genannte Stadthaus aus dem Jahr 1873. Auf der anderen Straßenseite, an der Kreuzung des Platzes mit den Straßen Ribarska und Šamačka, steht ein schönes barockes Eckgebäude mit einer Elefantenstatue an der Fassade. Sie wurde von einem Händler aus Osijek Ivan Leipzig dort aufgestellt, um Kunden in sein Geschäft mit Waren aus dem Fernen Osten zu locken. Ein anderer möglicher Grund für die Aufstellung der Elefantenstatue an der Fassade des Gebäudes war der Aberglaube, dass eine Elefantenstatue den Spielern der damals sehr beliebten ungarischen Lotterie Glück bringt. Heute ist der Platz ein beliebter Treffpunkt für die Bürger, von alltäglichen Treffen bis hin zu großen Feiern wie dem Neujahrsfest mit Sekt, Feuerwerk und dem traditionellen „Wiener“ Walzer.

Pejačević-Palast in Osijek

Die berühmte kroatische Adelsfamilie der Pejačević-Grafen hatte Besitzungen in ganz Kroatien. Im 19. Jahrhundert wurde die erste kroatische Komponistin Dora Pejačević geboren. Die männlichen Familienmitglieder übten das Amt des kroatischen Ban aus, das heute als Premierminister bezeichnet wird, und ihr politischer und wirtschaftlicher Einfluss erstreckte sich auf das gesamte ehemalige österreichisch-ungarische Reich. Nach 1945 waren die Mitglieder der Familie des einzigen überlebenden „Našice“-Zweiges gezwungen, Kroatien unter dem Druck der kommunistischen Behörden zu verlassen. In Slawonien besaßen sie drei große Schlösser, darunter das Schloss im Osijeker Stadtteil Retfala. Der Palast, ein großer Herrensitz, wurde an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert im barock-klassizistischen Stil erbaut. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts befindet sich das Schloss im Besitz der Gesellschaft der Marienschwestern von der Wundertätigen Medaille, und im Westflügel ist heute eine Privatklinik untergebracht. Interessante und farbenfrohe Beschreibungen des Schlosses und seiner Bewohner finden sich in dem populären historischen Roman von Marija Jurić Zagorka „Vitez slavonske ravni“ (der Ritter der slawonischen Ebene).

Pejacevic PalastBild: ©Visit Osijek – Pejacevic Palast