Ferienhaus oder Ferienwohnung am Nationalpark Mljet Kroatien buchen!
Nationalpark Mljet
Eine Ferienwohnung oder Ferienhaus am Nationalpark Mljet ist ein Muss für alle Naturliebhaber. Mljet liegt in der süddalmatinischen Inselgruppe. Er verläuft parallel zur östlichen Hälfte der Halbinsel Pelješac, von der er durch den 8 km breiten Mljet-Kanal getrennt ist. Das nordwestliche Ende der Insel (Kap Goli) ist 18 km von Korčula entfernt, und das Kap Gruj am südöstlichen Ende der Insel ist 30 km von Dubrovnik entfernt. Mljet ist 37 km lang mit einer durchschnittlichen Breite von 3 km und einer Fläche von 100,4 km 2 . Der größte Hügel auf Mljet ist Veliki Grad mit 514 m über dem Meeresspiegel und erstreckt sich in der Mitte der Insel über Babino Polje.
Mljet gehört zum mediterranen Klimagebiet mit trockenen, hellen und sehr warmen Sommern und regnerischen, aber milden Wintern mit den meisten Niederschlägen Ende Herbst und Anfang Winter. Es ist unsere grünste Insel mit üppiger mediterraner Vegetation, klarem und sauberem Meer, sanften Buchten und reichem Unterwasserleben. Wer diese geschichtsträchtige Insel von wundersamer Schönheit und ursprünglicher Natur einmal kennenlernt, wird zu ihrem Liebhaber und kehrt immer wieder gerne dorthin zurück. Aufgrund des sehr milden mediterranen Klimas und der Bodenbeschaffenheit hat sich auf Mljet eine üppige Vegetation entwickelt, die in zwei Grundformen vorkommt: Aleppo-Kiefer -bildet die schönste und am besten erhaltene Waldart im Mittelmeerraum rund um den Großen und Kleinen See, die Dorf Goveđari, Pomena-Bucht, Bulgari- und Gaja-Hügel, Sutmiholjska-Buchten und Sutmihajla-Felder- und ein immergrüner Wald aus Steineichen -erhalten in den Orten: Velika dolina, Valakija, Planjak, Kneže polje, Ivanje polje und Nikin dolac- und anthropogen degradierte Vegetationsformen wie Maquis, Garig und Kamenjar. Das spezifische ökologische Umfeld, dessen Hauptmerkmal die Isolation und kleine Fläche der Inselumgebung sowie das Waldgebiet und die geringe Bevölkerungsdichte sind, ermöglicht die Entwicklung zahlreicher Tierarten.

Auf der Insel leben Weißer Marder, Landschildkröte, Grauflaum, Weißbrustigel, zahlreiche Vögel wie Fischadler, Kormoran und Waldeule, invasive Arten des kleinen Indianermangustes und Wildschweine sowie mehrere Arten von Schlangen und Eidechsen.
Mljet konnte seine natürliche Originalität und Authentizität dank der geografischen Position und der Tatsache, dass sie vom Festland entfernt ist, in hohem Maße bewahren. Das Meer, starke Wellen, Meeresströmungen und Winde prägten die heutige Struktur der Mljet-Küsten, die in Buchten, Höhlen, Garma und Felsen im Überfluss vorhanden sind. Die Insel wurde durch Aufstieg aus dem Meer geschaffen, so dass sie nur Teil des Festlandes ist, von dem sie getrennt ist. Das Meer ist am Ufer wärmer und salziger als im Norden der Adria. Im Winter ist das Meer in kälteren Zeiträumen nur in tiefen Buchten und Seen in Mljet kühler. Im Sommer ist das Meer entlang der Küste und in Buchten angenehm warm zum Schwimmen insbesondere im Mljetsee ist es um 2-3 ° C wärmer als im offenen Meer. Bei hoher Sommerhitze sind die heißesten Tage aufgrund von üppiger Vegetation und sauberer Luft angenehm. Diese Vorteile von Meer und Vegetation sind auf der ganzen Insel zu spüren. Es gibt mehrere Trinkwasserquellen auf Mljet und Wasserpfützen, die als Muds bezeichnet werden und als wichtiger Lebensraum auf europäischer Ebene in der EU NATURA 2000 anerkannt wurden.
Insel der Heiligen Maria
Eine Ferienwohnung oder Ferienhaus am Nationalpark Mljet ist auch ein guter Ausgangspunkt um die Insel der Heiligen Maria zu besuchen. Auf der Insel Sveta Marija, im südlichen Teil des Großen Sees von Mljet, befindet sich ein Benediktinerkloster mit der Kirche St. Maria. Seine Fläche beträgt 0,5 ha. Es wurde zwischen 1177 und 1198 erbaut. Die Benediktiner bauten zuerst ein Kloster auf der Insel und dann eine Kirche. Im Laufe der Jahrhunderte hat die Kirche ihr Aussehen unter einer Flut von Stilen, Renaissance und Barock, verändert, aber der zentrale Teil ist romanisch. Kirche St. Mary innerhalb des Klosters ist ein einschiffiges romanisches (apulisches) Gebäude, das dem Vorbild der Benediktiner auf dem Monte Gargano nachempfunden ist. Es wurde im 16. Jahrhundert umgebaut und erweitert, als das Wappen von Gundulić auf der Veranda angebracht wurde. Das romanische Kloster wurde mehrfach umgebaut. Das heutige Gebäude ist ein zweigeschossiger Renaissancebau, der auf zwei Seiten von einem Hof begrenzt wird und der Haupttrakt zum Hof hin einen Arkadengang aufweist. An der südöstlichen Ecke wurde ein Verteidigungsturm errichtet, sodass alle Gebäude, einschließlich der Kirche, eine Verteidigungseinheit bilden. Auch das Kloster wurde in der Renaissance umgebaut, sodass es mit der Kirche einen einzigartigen Komplex bildet.
Die Geschichte des Klosters selbst reicht bis ins Jahr 1198 zurück, als Papst Innozenz III. stellte eine Urkunde zur Weihe der Kirche St. Marije auf der gleichnamigen Insel im Großen See auf Mljet. Dann gründeten die Benediktiner ein Kloster nach der Regel des Hl. Benedikt. Die Benediktiner pflegten die Insel viele Jahre erfolgreich und verherrlichten Gott und lebten im Einklang mit der Natur. Unter den Benediktinern dieses Klosters finden wir viele bemerkenswerte Namen wie Mavr Vetranović und Ignjat Đurđević. 1345 gaben die Benediktiner ihre Autorität über einen Teil der Insel auf und Mljet erhielt sein Statut und seine Universität (Gemeinde) in Babin Polje. Es wurde 1410 offiziell der Republik Dubrovnik angegliedert. Das Kloster war bis 1809 in Betrieb, als es unter Napoleons Herrschaft geschlossen wurde. Seitdem haben die Besitzer der Insel gewechselt; das Klostergut wurde staatlich verwaltet, das Kloster etwas vernachlässigt. 1960 wurde es zu einem Hotel umgebaut, das bis 1991 dort blieb. 1998 wurde das abgerissene Kloster an die Diözese Dubrovnik zurückgegeben. Renovierungs- und Umbauarbeiten sind im Gange.